mcl_gb_2013_web - page 11

11
DAS UNTERNEHMEN
Zielumsetzung 2013
Der Übergang von der ersten in die zweite COMET Phase ist nahtlos erfolgt. Dies
resultiert aus einer sehr guten Planung und Vorbereitung für die neue Förderperiode
unter Einbindung der Unternehmenspartner und der wissenschaftlichen Partner.
Das COMET Projektvolumen lag 2013 aufgrund des starken Anlaufes bereits defi-
nierter Projekte mit knapp € 14 Mio. über Plan und deutlich über dem COMET Phase
II Jahresmittel von € 11,9 Mio.
Ziel des MCL war weiters das verstärkte Engagement in EU-Projekten und die
Inanspruchnahme verschiedener nationaler Förderschienen. Dies soll die Finanzie-
rung des MCL diversifizieren und auf verschiedene Schienen aufteilen. 2013 war das
MCL an zwei EU Projekten beteiligt. Beim Projekt „MSP – Multi Sensor Platform for
Smart Building Management“, das am 1. September 2013 gestartet hat, ist das MCL
Koordinator. Weiters konnte das Projektvolumen im national geförderten Bereich vor
allem durch neue Projekte im FFG Förderprogramm „Intelligen-
te Produktion“ wesentlich gesteigert werden. Der Umsatz bei
den nicht geförderten Forschungsaufträgen und Dienstleistun-
gen ist in den letzten Jahren mit dem Ausbau der Infrastruktur
kontinuierlich gewachsen.
Strategische Weiterentwicklung und Herausforderungen
Neben der erfolgreichen Umsetzung des COMET Programms
wird das MCL weiterhin intensiv am Ausbau des Nicht-
COMET-Bereichs arbeiten. Hier sieht das MCL vor allem im
EU-Programm „Horizon 2020“, dessen erste Ausschreibung im
Dezember 2013 veröffentlicht wurde, und im nationalen FFG-
Förderprogramm „Produktion der Zukunft“ ein großes Potential.
Im Bereich der ungeförderten Forschungs- und Dienstleistun-
gen ist mit einem weiteren kontinuierlichen Anstieg zu rechnen.
Der planmäßige Aufbau des jüngsten Forschungsbereichs des
MCL „Materials for Microelectronics“ wird ebenfalls vorange-
trieben. Diese strategischen Weiterentwicklungen werden nur
funktionieren, wenn es dem MCL gelingt, sein Partnernetzwerk
mit Unternehmen und Universitäten/Forschungseinrichtungen
weiter auszubauen.
Ein weiterer Schwerpunkt des MCL wird in den nächsten Jahren
auf der Anmeldung und Verwertung von Patenten liegen. Das
MCL hat mit seiner bisherigen Forschung die Basis für zahllose
Verbesserungen und Innovationen bei Unternehmenspartnern
geschaffen. Der Fokus wird in Zukunft verstärkt darauf gelegt
werden, dieses Wissen nicht nur bei den Forschungspartnern
anzuwenden, sondern auch auf mögliche Verwertungsoptionen
in anderen Unternehmen und Industrien hin zu prüfen.
Aufgrund des Ausscheidens von Dr. Schanner als Geschäftsfüh-
rer im April dieses Jahres ist die Position der kaufmännischen
Geschäftsführung derzeit vakant. Das Auswahlverfahren wird
allerdings in Kürze abgeschlossen sein.
Aus dem Aufsichtsrat
SChef a.D. Senator h.c.
Dr.
Norbert Rozsenich
entsandt durch die Montanuniversität Leoben
Mag.
Katharina Kocher-Lichem
bestellt durch die Generalversammlung
Univ.-Prof. Dr.
Gerhard Dehm
entsandt durch die Österreichische Akademie
der Wissenschaften
Dr.
Knut Consemüller
bestellt durch die Generalversammlung
Dr.
Bruno Hribernik
Stellvertretender Vorsitzender
bestellt durch die Generalversammlung
Dr.
Martha Mühlburger
Vorsitzende
entsandt durch die Montanuniversität Leoben
Univ.-Prof. Dr.
Wolfgang Pribyl
entsandt durch JOANNEUM RESEARCH
Forschungsgesellschaft mbH
Univ.-Prof. Dr.
Christof Sommitsch
entsandt durch die Technische Universität Graz
Dr.
Christian Wolf
entsandt durch die Technische Universität Wien
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,...76
Powered by FlippingBook