The project submitted by Roland Brunner and his team sets new standards in battery research: Using artificial intelligence and high-resolution 3D imaging, battery cells and electrodes are analyzed from the inside. This groundbreaking method enables automatic evaluation of structural changes and provides crucial data for the advancement of battery technologies. The insights not only support e-mobility and renewable energy storage but also contribute significantly to the energy transition by improving the efficiency and lifespan of batteries.
The Styrian Innovation Award is an annual prize that recognizes the best innovations from Styrian companies and research institutions in the areas of sustainability and digitalization.
Team: Material and Damage Analytics (Department Microelectronics)
***
MCL ist Finalist des Innovationspreis Steiermark 2025:
Revolutionäre KI-Technologie für Batterieforschung
Das von Roland Brunner + Team eingereichte Projekt setzt neue Maßstäbe in der Batterieforschung: Mithilfe künstlicher Intelligenz und hochauflösender 3D-Bildgebung werden Batteriezellen und Elektroden von innen analysiert. Diese bahnbrechende Methode ermöglicht es, Strukturveränderungen automatisch auszuwerten und liefert entscheidende Daten für die Weiterentwicklung von Batterietechnologien. Die Erkenntnisse fördern nicht nur die E-Mobilität und die Speicherung erneuerbarer Energien, sondern tragen auch maßgeblich zur Energiewende bei, indem sie die Effizienz und Lebensdauer von Batterien verbessern.
Der Innovationspreis Steiermark ist eine jährlich verliehene Auszeichnung, welche die besten Innovationen steirischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung würdigt.