“Mitigation of Alloy Embrittlement” Workshop

The Mitigation of Alloy Embrittlement workshop is going to be held on May 20 to 21, 2026 in Schloss Retzhof. Please, save the date. Further details about the workshop and the detailed program will follow.

MCL bei CDG-Science Slam 2025: Short-Range-Ordering – Vom Modell zur Messung

Wie ordnen sich Atome lokal an? Eine zentrale Frage für die Materialforschung – und Thema unseres Beitrags beim diesjährigen CDG-Science Slam!
 
Daniil Khodachenko und Franco Moitzi zeigen, wie Simulation und moderne Messtechnik Hand in Hand gehen, um neue Einblicke in das Verhalten von Materialien zu gewinnen.
 
Ein großes Dankeschön an Daniil Khodachenko, Franco Moitzi und Laborleiter Vsevolod Razumovskiy des CD-Labors für Digitale Materialdesign-Richtlinien zur Vermeidung von Legierungsversprödung am MCL!

 

LINK ZUM VIDEO

ERC Grant für das Materials Center Leoben: Dr. Max Hodapp erhält Spitzenförderung für KI-Forschung

Das Materials Center Leoben (MCL) freut sich über einen bedeutenden Meilenstein: Zum zweiten Mal wurde dem Forschungszentrum ein renommierter ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats zugesprochen – eine der höchsten Auszeichnungen in der europäischen Forschungsförderung.

Mit dem Projekt MAD-TENSOR erforscht Dr. Max Hodapp, Senior Scientist am MCL und Teil des CD-Labor-Teams, neuartige KI-Methoden, um die Entwicklung innovativer Hochleistungslegierungen gezielt zu beschleunigen. Ziel ist es, Materialien zu identifizieren, die mehrere Eigenschaften gleichzeitig optimieren – etwa hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Verformbarkeit (Duktilität). Das wäre ein großer Schritt in Richtung Werkstoffe der nächsten Generation.

 

MCL erneut an der europäischen Forschungsspitze

Mit dem aktuellen ERC Grant ist das MCL 2025 die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung Österreichs im Bereich Materialwissenschaften, die diese Förderung erhält – und eine von nur zwei vergleichbaren Zentren europaweit.

Dieser Erfolg unterstreicht nicht nur die internationale Sichtbarkeit des MCL, sondern auch die Rolle von Leoben als führender Standort für Materialforschung in Europa.

 

Wir gratulieren Dr. Max Hodapp herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Neues Christian-Doppler-Labor am MCL

Am 16. Jänner 2025 wurde das neue Christian Doppler Laboratory for Digital Material Design Guidelines for Mitigation of Alloy Embrittlement feierlich in der AULA der Montanuniversität eröffnet, das vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) gefördert wird.

Das Labor, geleitet von Dr. Vsevolod Razumovskiy, kombiniert modernste Computersimulationen mit hochauflösenden experimentellen Techniken, um grundlegende Mechanismen von Versprödungsphänomenen zu verstehen und Multiskalen-Berechnungswerkzeuge für deren Vorhersage und Vermeidung zu entwickeln. Ziel ist es, bestehende Werkstoffe zu verbessern, neue Materialien zu entwickeln und so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Unternehmenspartner: voestalpine Wire Rod Austria GmbH, voestalpine Stahl GmbH, voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG, EQUINOR ENERGY AS

Nähere Informationen:

For further details, please visit: www.mcl.at/index.php