Seit vielen Jahren nutzen wir unser umfangreiches Wissen, um auf Anfrage kundenspezifische Seminare in den verschiedensten Bereichen der Werkstoff- und Prüftechnik durchzuführen.
Die in unserem Seminarkatalog angebotenen Weiterbildungen sollen Ihnen und Ihren Mitarbeitern ermöglichen, Ihr berufliches Know-how zu vertiefen und Ihnen einen neuen Blickwinkel auf neues oder bereits bekanntes Wissen ermöglichen. Alle Seminare werden von unseren Fachspezialisten und Fachspezialistinnen durchgeführt, die tagtäglich mit den spezifischen Aufgabenstellungen der Seminare konfrontiert sind. Damit gewährleisten wir Ihnen eine Ausbildung am Puls der Zeit.
Die am MCL in Leoben durchgeführten Seminare werden durch praktische Vorführungen und Übungen in unseren Laborbereichen unterstützt, bei denen sich unsere Labormitarbeiter:innen gerne über die Schultern schauen lassen. Praktische Vorführungen können nach Vereinbarung auch direkt beim Kunden vor Ort durchgeführt werden.
Unseren Seminarkatalog 2023 finden Sie hier.
Sie haben Fragen zu unserem Seminarangebot? Gerne stehe wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Anfrage unter services(at)mcl.at.
Folgende Termine werden im Herbst 2023 für Schulungen und Seminare der MCL Academy angeboten:
Ein Schaden tritt auf – das Wie, Was, warum, Wieso ist zu klären!
Inhalt:
• Einführung in die Bruch- und Schadensanalytik
• Erhebung von Schadensfällen (system-, Struktur-, Beanspruchungsanalyse, Randbedingungen)
• Experimentelle Beurteilungstechniken
• Verfassen des Schadensberichtes
• Bearbeitung von ausgewählten Schadensfällen
• Weitere Informationen dazu im Seminarkatalog 2023 auf Seite 9.
Thermisches Management ist ein Schlüsselelement für zuverlässige (Mikro-) Elektronik.
Inhalt:
• Einleitung in Temperatur Sensitive Parameter (TSEP)
• Grundlagen der thermischen Impedanz-Analyse (Theorie & Voraussetzung)
• Anwendungsbeispiele aus dem bereich Package, Thermal Interface Material und Kühlkörper
• Bestimmung und Interpretation der thermischen Wechselwirkung
• Validierte thermische Computermodelle (Verfahren und Anwendung)
• Praktische Anwendungsbeispiele in unseren Labors
• Weitere Informationen dazu im Seminarkatalog 2023 auf Seite 14.
Werkstoffverschleiß – ein notwendiges Übel, das richtig einzuschätzen ist.
Inhalt:
• Einführung – Wo tritt Verschleiß auf?
• Systembelastung und Werkstoffversagen (Verschleiß und Bruch)
• Tribologische Grundlagen (Struktur – Stoff und Gestalt, Beanspruchungskollektive)
• Arten von Verschleißmechanismen
• Diskussion ausgewählter Werkzeugwerkstoffe
• Werkzeugauslegung, - herstellung und Bearbeitungsverfahren
• Weitere Informationen dazu im Seminarkatalog 2023 auf Seite 10.
Das Gefüge von Stahl richtig präparieren, dokumentieren und interpretieren – Trial & Error oder eine hohe Wissenschaft?
Inhalt:
• Einleitung und Grundlagen der Metallkunde
• Einführung in die Gefügeentstehung (Schwerpunkt Stahl)
• Prinzipien der Probenpräparation
• Sichtbarmachung von Gefügen
• Systematik der Gefügebeschreibung un Interpretation
• Erarbeitung von Anwendungsbeispielen
• Anwendungsbeispiele in unseren Labors
• Weitere Informationen dazu im Seminarkatalog 2023 auf Seite 6.