EBSCON 2024, held in Graz, Austria, on 2 October, focused on curiosity as a driving force behind technological and social progress. The event brought together key players from the semiconductor and electronics industries, research institutions and innovators to explore how curiosity drives innovation in these fields. The Materials Center Leoben (MCL) was not only represented with a booth, but also at the BarCamp Electronics/Chemistry/Materials. Here, Werner Ecker discussed the importance of developing new green materials for the electronics industry with Christina Hirschl (SAL), Matthias Pirs (AT&S) and Tobias Coppejans (VSParticle). MCL's participation underlined the importance of materials research for the further development of semiconductor technologies and for overcoming global challenges in microelectronics.
***
MCL bei EBSCON 2024
Am 2. Oktober fand EBSCON 2024 in Graz statt. Das Thema dieses Jahr war „Neugier“, welches die treibende Kraft für den technologischen und sozialen Fortschritt symbolisierte. Die Veranstaltung brachte wichtige Expert:innnen aus der Halbleiter- und Elektronikindustrie (Forschungseinrichtungen und Innovatoren) zusammen, die sich damit beschäftigten, wie Neugierde Innovationen in diesen Bereichen vorantreibt. Das Materials Center Leoben (MCL) war nicht nur mit einem Stand vertreten, sondern auch beim BarCamp Elektronik/Chemie/Materialien. Hier sprach Werner Ecker mit Christina Hirschl (SAL), Matthias Pirs (AT&S) und Tobias Coppejans (VSParticle) über die Bedeutung der Entwicklung neuer grüner Materialien für die Elektronikindustrie. Mit der Teilnahme des MCLs unterstrichen wir die Bedeutung der Materialforschung für die Weiterentwicklung der Halbleitertechnologien und die Bewältigung der globalen Herausforderungen in der Mikroelektronik.