Standard- und Sonder-Vakuumhärten (z.B. mit temperaturgeregelter Gasabschreckung)
Anlass- und Glühprozesse unter Vakuum-, Schutz- oder Atmosphärenbedingungen
Tiefkühlen bis -180°C (auch Kombination von Tiefkühlen und Anlassen bis 600°C in einer Anlage und in einem Prozess)
Niederdruckaufkohlen an Bauteilen und Proben unter sehr definierten Bedingungen (inkl. Optimierung von Aufkohlprozessen für neue Werkstoffe, Bauteile, etc.)
Kurzzeit-Wärmebehandlung (induktiv) von Probestäben (Härten / Anlassen) zur Nachbildung von induktiven Vergütungsprozessen
Simulation von Wärmebehandlungsprozessen (Gefüge-, Härte- und Eigenspannungsverteilung)
Beratung im Bereich technischer Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen
Durchführung von Schadensanalysen an Bauteilen, Werkzeugen und Komponenten